„Also, du kannst wirklich richtig gut Klarinette spielen!“
Jeder Oboist kennt dieses vermeintliche Kompliment. Früher oder später passiert es: Gerade hat man all seine Kräfte mobilisiert um diesem wunderschönen aber auch kratzbürstigen Instrument einige wohlklingende Töne zu entlocken, da hört man jene Worte wahlweise aus dem Mund eines Unbekannten oder der eigenen Großmutter. Ich kenne diese Situation auch sehr gut und manchmal habe ich mich fast ein bisschen geärgert. Denn jeder der schon einmal in eine Oboe geblasen hat, weiß, dass das mit Klarinettespielen nicht besonders viel zu tun hat. Eigentlich haben die beiden Instrumente ja fast gar nichts gemeinsam – außer dass sie eben ungefähr die gleiche Größe und Farbe haben.
Das Unbegreifliche für den Oboisten aber ist ja, dass jeder die Klarinette kennt und die Wenigsten zu wissen scheinen, was denn nun eigentlich eine Oboe ist! Ja, es geht offenbar so weit, dass sogar das ulkige Fagott mehr Kenner und wissende Liebhaber besitzt als die grazile Oboe. Sie ist und bleibt eben ein besonderes Instrument – für besondere Menschen!
Dieser Blog widmet sich den wichtigsten Fragen rund um die Oboe.
Zu allererst: Was ist denn eine Oboe? Warum wissen scheinbar nur wenige Menschen von ihrer Existenz? Was ist ihre Aufgabe? Warum haben Oboisten immer bunte Fäden an ihrer Wohnungseinrichtung? Und was hat eigentlich die Ente damit zu tun? Der Schleier, der sich um die Oboe und die Ente im Wolfsmagen rankt, soll sich hier langsam lüften. Viel Spaß beim lesen und wenn ihr Fragen habt oder Oboe lernen möchtet, zögert nicht euch bei mir zu melden!
Alles Weitere zu meinem Oboenunterricht in München findet ihr unter den anderen Menüpunkten.